Archive for the ‘The final frontier’ Category

Pru Euq IQ-U c4-2 AB 1 ist etwas Besonderes, denn dieser Gas giant with ammonia-based life haelt den Rekord fuer den grøszten orbitalen Umfang mit 143,720,526,434,355.78 m. An und fuer sich ist das nix Besonderes. Aber dieses Mal folgt dieser Rekord NICHT mit dem Rekord fuer die laengste Halbachse. DAS ist eine (sehr) seltene (Nicht-)Kombination. Sicher, die Laenge der Halbachse ist fast (aber nicht ganz) so lang wie die Rekordhalbachse fuer Planeten dieses Typs. Aber erst eine etwas andere Exzentrizitaet des Orbits macht diesen Rekord hier møglich. Mathematik, verewigt in der Himmelsmechanik … Toll wa!

Dieses Bild vom Rekordhalter …

… zeigt auch, dass all die Schønheit der Dunkelheit eigentlich nur in Verbindung mit (etwas) Licht wirklich zur Geltung kommt. Hier ist es das Licht (fast) der gesamten Galaxis. Und die blauen Punkte im Vordergrund … das ist meine Frigg.

Eine ganz andere Art von Dunkelheit wird durch Y (Brown dwarf) Stars praesentiert. Hier ist BD+52 262B mit einer absoluten Helligkeit von gar winziglichen 29.59259 (!!!):

Das macht diesen ganz spezifischen Stern zum dunkelsten aller Sterne dieses Typs.

Ueberhaupt! Y Sterne sind voll interessant. Einige sind so kalt, dass man bei einer Temperatur um ca. 300 K darauf „rumlaufen“ kønnte. Das interssante ist, dass man diese Himmelskørper trotzdem „Sterne“ nennt. Dies verdeutlicht, dass dieser Begriff wenig mit „Strahlkraft“ an sich zu tun hat, sondern wie solche Massenansammlungen entstehen (waehrend des Kollaps einer Gaswolke). Und solch kalte Sterne gibt es sogar in der Naehe des Ursprungssystems. Cool wa … tihihi … im wahrsten Sinne des Wortes.

Oft ist nichtmenschliches Leben (oder Strukturen die ich dafuer halte) welches sich im Vakuum des Alls aufhaelt riesig. Aber neulich stolperte ich ueber diese kleinen Racker:

Das sind Albulum Gourd Molluscs und wenn ich zu nahe komme, dann bewegen sie sich schnell von mir fort. Deswegen entschied ich mich nicht weiter zu støren und flog weiter.

Von Oochost KA-Q c21-0 1 aus hat man einen ganz fantastischen Blick auf Barnard’s Loop:

Der Planet selber ist nicht nur die High metal content world (auf der man landen kann) mit der grøszten Exzentrizitaet des Orbits. Sondern mit einem Wert von 0.999485 fuer diesen Parameter haelt sie diesen Rekord fuer ALLE Planeten auf denen man landen kann.
Zur Zeit befindet sich der Planet aber naeher am Apoapsis des Orbits. Deswegen kommt hier nicht so viel Licht an und ich musste die Oberflaeche mit den Lampen meines SRV illuminieren.

Ich erwaehnte, dass ich im Spirographnebel rumhing. Und weil es mir hier beim ersten Mal als ich hier war so gut gefallen hat, dachte ich mir, das ich mal auf dem selben Planeten wie damals landen muss … einfach weil’s so schøn war. Damals meinte ich, dass es hier niemals richtig Nacht wird … und das stimmt schon … aber dunkel wird es trotzdem auf der sonnenabgewandten Seite:

Amuesant finde ich, dass es scheint als ob Frigg fuer den Schatten auf den Ringen verantwortlich ist … tihihi … jajaja, mein SRV hat schon ein paar kraeftige Strahler :) .

Zwischen den Thargoids und der Menschheit herrscht Krieg :( … Bisher habe ich mich da rausgehalten.
Neulich flog ich aber in der Naehe des Sektors rum von dem man annimmt dass die Thargoids von dort kommen. Eigentlich gibt’s da nicht viel zu befuerchten. Der Weltraum ist riesig; man laeuft sich nicht dauernd ueber den Weg. Aber beim Sprung von einem System in das Naechste begann mein Schiff pløtzlich zu Rumpeln und sich im „Sprungtunnel“ zu winden. Gleichzeitig hatte ich massenweise elektrische Størungen. Und diese Warnung …

… war auch eher beunruhigend.
Nach den ersten Schrecksekunden erinnerte ich mich, wo ich mich befand. Das war dann wohl meine erste Begegnung mit den Thargoids. Diese haben naemlich eine Technologie, mit der man Schiffe aus besagtem Sprungtunnel ziehen kann … und manchmal laeuft man sich halt doch ueber den Weg.

Ich war voll nervøs, nicht zuletzt weil durch den Zusammenbruch des Sprungfelts Frigg sich komplett abgeschaltet hat … und es dauerte ’ne Weile bis sie wieder einsatzfaehig war. Ich sasz dort also und konnte nix machen.

Zum Glueck sind die Thargoids nicht wie (so viele) Menschen und schieszen ohne Grund auf alles was nicht Thargoid ist. Ich wurde gruendlich gescannt. Und da ich keine Thargoidartefakte oder Teile von abgeschossenen Thargoidschiffen bei mir hatte, lieszen sie mich in Ruhe und flogen von dannen. Das ist uebrigens einer der Gruende, warum ich mich bisher von besagtem Konflikt ferngehalten habe.
Ich war durch den Schreck leider noch so neben mir und die Begegnung war so kurz, dass ich vergasz ein Foto zu machen … schade eigentlich.

Danach ging es dann weiter zum Spirograph Nebel. Da war ich schon mal, damals, auf meiner ersten Reise raus aus der Bubble mit Kassandra, zum Crab Pulsar. Lang, lang ist’s her. Und dort entdeckte ich dieses Mal diese Dinger (?) hier:

Das sind Lattice Mineral Spheres und im Gegensatz zur vorherigen Begnung musste _ich_ die dann beschnueffeln und alles lief viel ruhiger (und ohne Ausfaelle) ab.

CT Chamaeleontis 5 ist ein Class IV gas giant mit 4 Rekorden:
– laengste Halbachse (67,319,090,590,087.766 m oder ca. 450.0 au)
– laengste orbitale Periode (356,506,337,280.0 s oder ca. 11.3 Millenia)
– grøszert orbitaler Umfang (422,977,915,074,100.44 m … lol … ich geb’s unsinnergerweise auf den Zentimeter genau an … tihihi)
– vøllig unabhaengig von den ersten drei auch noch die høchste Gravitation (69.83014689850354 g)

Deswegen kommt hier nicht viel Licht vom Mutterstern. In Verbindung mit dem wohlbekannten „SonnenSternenaufgangstrick“ schaffe ich es das Vorhandensein des Planeten anzudeuten und der Dunkelheit dennoch ihren Platz zu lassen:

Weiter ging es danach zu Wregoe QQ-R b45-7 A 1, dem Gas giant with ammonia-based life (auch) mit der laengsten Halbachse (22,951,229,283,454.355 m oder ca. 153.42 au) und der laengsten orbitalen Periode (115,834,912,768.0 s oder ca. 3673.1 Jahre). Ich verspreche, dass der Rekordhalter auf diesem Bild wirklich im Hintergrund ist (wenn man genau hinschaut, kann man zum rechten Rand den Uebergang zum etwas helleren Hintergrundleuchten der Galaxis wahrnehmen):

Mit ihrer dezenten Beleuchtung bringt Frigg die Ruhe des Arrangements eher zur Geltung als dass es sie størt.

Neulich flog ich aus einer Station heraus und dieser Anblick liesz mir den Mund offen stehen:

Das ist ueberhaupt kein besonderer Planet, ich weisz nicht mal wie der heiszt, aber ich befinde mich meistens nicht in bewohntem Gebiet. Deshalb sind die glitzernden Lichter der sich im Schlaf befindenden Bevølkerungszentren ein besonderer Anblick fuer mich.

Und dann ist mir aufgefallen, dass die Dunkelheit, trotz ihrer Omnipraesenz in der Leere, ueberhaupt nicht zur Geltung kommt, wenn ich ueber meine Reisen berichte. Das werde ich mit den naechsten paar Logbucheintraegen aendern :) .

Nun ist’s wohl ’ne Tradition, dass ich die ersten Resultate einer neu gestarteten Operation zeige.

Bemerkenswert sind R Coronae Austrini A (Reihe 2, Spalte 2) welcher echt klein ist und Phi Persei B (Reihe 3, Spalte 3) welcher BEIDE (!) Distanzrekorde vom Ankunftspunkt im System (am naehsten dran UND am weitesten weg) haelt.

Name: Eol Prou ZE-A f111 A
Typ: O (Blue-White) Star
Rekord: orbitale Periode (am laengsten)
Wert: 222,900,502,527.99997 s oder ca. 0.6 Milliarden Jahre
Bild: Reihe 1, Spalte 1

Name: Dryuae Aoscs AA-A h93 B
Typ: Wolf-Rayet N Star
Rekord 1: Distanz vom Ankunftspunkt im System (am naehsten dran)
Wert 1: 15 ls
Rekord 2: Geschwindigkeit in Periapsis (am schnellsten)
Wert 2: 1,259,597.97836747 m/s oder ca. 4.5 Gm/h
Bild: Reihe 1, Spalte 2

Name: Iowhaik AA-A h47 A
Typ: Wolf-Rayet O Star
Rekord: orbitale Periode (am laengsten)
Wert: 103,110,909,952.0 s oder fast 3270 Jahre
Bild: Reihe 1, Spalte 3

Name: Byaa Ain AA-A h121 A
Typ: B (Blue-White super giant) Star
Rekord: absolute Helligkeit (am leuchtstaerksten)
Wert: -14.480209
Bild: Reihe 2, Spalte 1

Name: R Coronae Austrini A
Typ: B (Blue-White) Star
Rekord: absolute Helligkeit (am leuchtschwaechsten)
Wert: 9.630203
Bild: Reihe 2, Spalte 2
Notes: Super kleiner B (Blue-White) Star. Ich dachte zunaechst ich bin richtig weit weg, aber nein, das war ich nicht. Manchmal ist die Grøsze dann doch wichtig. Nachdem ich so nahe dran war wie møglich musste ich immer noch maximal ranzoomen um diesen Stern so grosz auf’s Bild zu bekommen.

Name: Kappa-1 Sagittarii
Typ: A (Blue-White) Star
Rekord: Distanz vom Ankunftspunkt im System (am weitesten weg)
Wert: 1,915,580 ls
Bild: Reihe 2, Spalte 3

Name: HIP 91911 A
Typ: Wolf-Rayet Star
Rekord: absolute Helligkeit (am leuchtschwaechsten)
Wert: 6.632233
Bild: Reihe 3, Spalte 1

Name: HIP 117365 A
Typ: A (Blue-White) Star
Rekord: Alter (am aeltesten)
Wert: 12.224 Milliarden Jahre
Bild: Reihe 3, Spalte 2

Name: Phi Persei B
Typ: Wolf-Rayet Star
Rekord 1 + 2: Distanz vom Ankunftspunkt im System (am naehsten dran UND am weitesten weg)
Wert 1 + 2: 338 ls
Rekord 3: Geschwindigkeit in Periapsis (am schnellsten)
Wert 3: 119,912.49210768679 m/s oder ca. 431.68 Mm/h
Bild: Reihe 3, Spalte 3
Notes: Weil dieser Stern beide Distanzrekorde haelt kann man schlieszen, dass bisher kein anderer Wolf-Rayet Star (ohne Unterklasse) in einer (mindestens) binaeren Konfiguration gefunden wurde, in welcher dieser NICHT der Anker fuer den Sprungantrieb ist.

Meine Frigg kaufte ich ja erstmal nur wegen des ungewohnlichen Design des Cockpits. Das hatte ich auf Bildern gesehen und das war so anders als alles was ich bisher gesehen hatte, dass ich so einen Imperial Courier gerne haben wollte. Und so sieht es aus, wenn ich in meinem Pilotensitz sitze und Frigg fliege:

Der Neutronenstern den man dort sieht ist Nova Aquila No 3 und hat von allen Sternen (auch ehemaligen) mit nur 0.0000010351843321351545 Solradii den kleinsten aller „Sternen“radien. Auszerdem ist es mit einer absoluten Helligkeit von 5.642715 auch der leuchtschwaechste aller (bisher) im galaktischen Atlas verzeichneten Neutronensterne.

Interessant ist, dass jemand seinen Flottentraeger in einem Abstand von nur ca. 3,000 km direkt daneben geparkt hat! Ich habe den angewaehlt und man sieht’s am Hologramm unten, links-mittig. Ich besuchte den kurz, war dann aber auch gleich wieder auf dem Weg zu anderen Gefilden: