Archive for the ‘Allgemein’ Category

Eine der geilsten Schlagzeilen, die ich jemals las:

„Statoil […] verlangt 8.4 Milliarden von Nigeria“

Na da muessen sich die nigerianischen Prinzen jetzt aber warm anziehen. Denn ab sofort weht ein kalter Wind aus dem Norden, um all die Betrogenen zu raechen und die Verantwortlichen zur … aehm … zur Verantwortung zu ziehen!!!!!!!!!!!!!

Im neulich vorgestellen Artikel „The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information“ steht auch das hier:

In an information theoretic sense […], information is defined as the opposite of uncertainty.

Und weiter:

Shannon […] defined one bit as the amount of information that reduces uncertainty by half (regarding a given probability space, such as letters from an alphabet or pixels from a color scale).

Wichtig dabei ist das Folgende:

This definition is independent of the specific task or content.

Und dann kommt’s:

[…] after normalization on optimally compressed bits we can say things like “a 6-cm2 newspaper image is worth a 1000 words” because both require the same average number of binary yes/no decisions to resolve the same amount of uncertainty.

Cool wa!

Zeitungsbilder die kleiner sind, sagen also NICHT mehr als 1000 Worte … .oO(wer haette das gedacht).

Neulich stolperte ich ueber den Artikel „The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information“ von Martin Hilbert und Priscila López in Science, Vol. 332, Issue 6025, pp. 60-65, 2011.

Ich wollte daraus an dieser Stelle nur eine zwei Zahlen nennen.

Die erste ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass das ja noch gar nicht so lange her ist: 1986 haben Taschenrechner noch 41 % der weltweit …

[…] technological installed capacity to compute information on general-purpose computers […]

… ausgemacht.

1993 waren es immerhin noch 6 %.

Krass wa! Taschenrechner!

Die naechste Zahl liegt naeher am heutigen Datum. In 2007 machten Spielekonsolen 25 % der installierten „computing capacity“ aus.

Krass wa! Spielekonsolen!

Und da sage mal nochmal wer, dass Zocken nicht relevant waere.

Leider leider leider geht die Datenerhebung in dem Artikel nur bis 2007. Dem Jahr in dem die Taschencomputer, sogenannte „social media“-Seiten und video-streaming anfingen grosz zu werden. Mit der Popularitaet dieser Dinge explodierte die verfuegbare „Computation Power“ und „Broadcasting Capacity“.
Diese Entwicklung wuerde mich mal interessieren. Aber vermutlich wird es wieder nur eine Verdraengung alter Technologie zugunsten neuer sein.

Ich zitiere:

Toy Biz v. United States was a 2003 decision in the United States Court of International Trade that determined that […] [X-Men] action figures were toys, not dolls, because they represented „nonhuman creatures“.

Heute sind es nur die ueberaus sichtbaren Mutationen, die jemanden per Definition dehumanisieren. Morgen sind es die blauen Augen und blonden Haare. Und am Ende sind wir alle als Mutanten kategorisiert und werden gejagt wie Tiere, die wir legal ja dann wohl sind.

Stop this madness now! Mutant and proud!

… … …

Lustig, wa! Ich frage mich, wie „Privatsphaere! Salamitaktik! Wir werden alle sterben!“ in den Ohren der Menschen klingt, die dem Thema nicht so nahe sind wie ich.

Neulich stolperte ich ueber eine Information, die mich ziemlich von den Socken gehauen hat: Kraken haben ein vøllig anders aufgebautes Nervensystem als so ziemlich alle anderen Lebewesen. Das ist jetzt vermutlich etwas uebertrieben, da ich bspw. gerade nicht weisz, wie das Nervensystem von Quallen aufgebaut ist. Aber mit „alle anderen“ meine ich alles, was irgendein zentrales „Nervending“ besitzt, welches dann alles andere unter Kontrolle hat. Das muss nicht unbedingt ein „Gehirn“ sein im Sinne wie wir oder Katzen das haben. Aber halt irgendwie so „Knotenpunkte“, von denen alle Impulse an den Rest des Kørpers ausgehen. Nicht vergessen, auch Refleximpulse oder Anordnungen an das Herz zu schlagen oder die Lunge zu atmen, gehen von unserem Gehirn aus — von dem Teil, den wir mit den Frøschen gemein haben.

Bei Kraken ist das nicht so. Kraken haben zwar ein Gehirn im … mhm … ich sag jetzt mal „im normalen Sinne“. Aber dort liegt nicht alles vom „Nervendingens“. Weil das so anders ist, kann ich das nur so beschreiben als dass sich „das Gehirn“ ueber den ganzen Kørper verteilt.

Das an sich waere erstmal noch nichts, was das so krass anders machen wuerde. Der Clou kommt erst noch: das sind unabhaengige „Nervendingse“, die autonom agieren, aber auch vom „Zentralnervendings“ unter Kontrolle genommen werden kønnen. Oder in kurz: Die Arme des Kraken haben ein buchstaebliches (!) Eigenleben!

Und das macht das so fantastisch anders!

Zu den Verwunderlichkeiten kommt hinzu, dass Kraken sich krass (fast) NUR auf ihre cerebralenFaehigkeiten hin entwickelt haben. Deswegen leben die auch nur ’n paar Jahre (so drei), weil deren „evolutionaere Energie“ sich im Wesentlichen auf das „Nervendingens“ konzentriert hat und dem (fast) alles andere unterordnete. Das betrifft auch Mechanismen gegen unvermeidbare Alterungsprozesse. Lieber schlau sein, als alt werden also.

Wieauchimmer, da Kraken so krass anders vom „Denken“ her sind, kønnten sie prinzipiell als Modell dienen, bzgl. der Schwierigkeit sich anders gearteten Intelligenzen verstehbar zu machen.
Insbesondere bezueglich echter kuenstlicher Intelligenz (also NICHT die Roboter, auf die ich ab und zu mal aufmerksam mache) ist das, denke ich, eine ziemlich wichtige Frage.

Ich finde zwar leider nicht mehr das, was mich urspruenglich darauf aufmerksam machte, aber der Artikel „The Sucker, the Sucker!“ im London Review of Books ist aeuszerst lesenswert. Nach dem Lesen ist dann auch der Titel dieses Weblogbeitrags verstaendlich.

Ich habe mir einen Taschencomputer gekauft:

Naja … eher „besorgt“ … also schon gekauft, aber wenn ich fuer ein Stueck so krass hypermoderner Technologie nur ca. 30 Euro bezahlen muss, dann passt da das Wort „besorgt“ eher. Auszerdem hab ich das nicht im Laden bekommen. Jaja, es gibt Gebrauchttaschenelektronikgeschaefte, aber da waere das mehr als 3 mal so teuer geworden. Auszerdem brauchte ich ein ganz bestimmtes Modell dieser Taschencomputervariante — das dargestellte i9300. Ich habe also ueber mehrere Wochen (mehr oder weniger zufaellig) Kollegen gefragt ob die genau dieses Modell vielleicht noch rumliegen haben. Und dann asz ich Mittag mal mit Kollegen mit denen ich nicht so oft Mittag esse und das Thema kam auf und siehe da: einer von denen hatte das und der hat mir das dann auch gegen besagten geringen Obolus vermacht :) .

Aber ich schwiffte ab.

un schon seit bald 2 Jahren habe ich mich øfter mal das Folgende gefragt: .oO(Ach … das geht doch bestimmt auch ohne den ganzen proprietaeren Kram da drauf … ich frage mich, ob ich das selber hinbekomme.)

Und siehe da: ich bekomme:

Jaja … es gibt ’ne ganze Menge weniger restriktiver Betriebssysteme fuer Taschencomputer, aber ICH wollte das so frei (wie in Redefreiheit!) wie absolut møglich haben, selbst wenn das bedeutet, dass der Funktionsumfang eingeschraenkt ist. Und da Replicant von der Free Software Foundation … .oO(ja was eigentlich … unterstuetzt wird *kopfkratz*) … unterstuetzt wird, habe ich natuerlich das genommen. Und deswegen brauchte ich auch das i9300-Modell. Denn dafuer ist Replicant getestet.

Am Ende war’s super einfach das in Gang zu bekommen; einfach nur den Instruktionen folgen und im Internet herausfinden, dass man manchmal den Taschencomputer neu starten muss, ohne dass USB-Kabel abzuziehen, damit das von gewissen Programmen automatisch erkannt wird.

Leider, leider, leider musste ich am Ende dann doch zwei nicht freie Treiber installieren, damit die beiden Kameras funktionien :( . Aber das war mir wichtig.

Ich møchte auch sagen, dass zwei Funktionen die anderen Leuten wichtig sind, auch nur mit (nachinstallierbaren) unfreien Treibern funktionieren: GPS und internes WiFi. Aber im Gegensatz zu den Kameras brauche ich Beides nicht unbedingt.

Und warum beharre ich darauf, dass es ein Taschencomputer ist?

Deswegen:

Ich habe ein Terminal :) … Nicht, dass ich das wirklich benutzen wuerde — das Eingabeinterface ist zum verrueckt werden! — aber ich habe eins.

Und mit dem Terminal kommen viele Programme die Telefone einfach mal nicht haben!

Auszerdem sehe ich, dass die Leute klassische Mobiltelefonfunktionen am allerwenigsten mit diesen Geraeten benutzen. Deswegen genauer: Taschencomputer mit Telefonfunktion.

… … …

Aber … jajaja … ich versuche mich nicht mehr als nøtig unbeliebt zu machen und werde auch øfter mal den Begriff „Smartphone“ benutzen :P .

Und ja, ich habe eine neue Nummer dafuer. Aber mein eigentliches Mobiltelefon verbleibt mein Hauptkommunikationskanal mit der Welt.

Es fuehlt sich (noch) komisch an, wenn ich mich total freue, wenn ich verstehe, warum

PORTB |= _BV(PORTB5);
PORTB &= ~_BV(PORTB5);

die LED zum blinken bringt :) … natuerlich mit ’nem Delay drin.

Nach den ganzen Rufen immerzu, dass doch alle bitte Programmieren lernen sollen, frage ich mich mittlerweile, wann die Programmierer anfangen die Schrødingergleichung des Wasserstoffatoms zu berechnen … mhmmm … viel schwerer als I0-register in ’ner MCU zu verstehen ist das auch nicht … .oO(vielleicht doch)

In einem Bloomberg Artikel las ich neulich:

This year, the volume of fuel not needed may rise […] to 279,000 barrels a day because of electric transport […], about as much oil as Greece consumes […]“

Etwas ueberrascht hat mich, dass von den 279,000 gesparten Barrel Øl  …

[…] account [buses] for about 233,000 barrels of that total.

Es ueberraschte mich, denn ich wusste nicht, dass …

[Busses] […] consume 30 times more fuel than average sized cars.

Wenn man aber mal so drueber nachdenkt, dann ist das eine Zahl, die „schon passt“.

Das wiederum schieszt den ueblichen „Nimm doch den Bus„-Argumenten in den Fusz. Ich denke, dass im Schnitt 20 Leute in einem Bus sitzen. Ich habe aber auch das Gefuehl, dass dies deutlich zu optimistisch gedacht ist, basiert diese Schaetzung doch nur auf meiner Erfahrung im „irgendwie doch noch Zentrum“-Bereich. Aber wenn man mal tagsueber schaut, dann sitzen in sehr sehr vielen Bussen auch in diesem Bereich sehr viel weniger als diese 20 Leute.

Natuerlich laeszt sich gegen diese „schlechte Zahl“ relativ leicht argumentieren.
– Der Bus ist auf Betriebstemperatur und somit effizienter. Dies ist extra wichtig, weil so viele Leute so kurze Strecken fahren.
– Ein Bus ist so lang wie 5 Autos. Muessen mehr als 5 Leute irgendwo hin, nimmt ein Bus weniger Platz ein (Stau).
– Ein Bus wird deutlich laenger benutzt als ein Auto, aber trotzdem nur einmal produziert.
– All die Pendler machen eben DOCH was aus, insb. wenn diese alle mit dem Auto zur Arbeit kommen wuerden (wuerden sie?)

Ich will damit sagen: trotz aller guten Argumente, sind Busse eben auch und tatsaechlich „grosze Stinker“. Das zeigt ja mindestens auch die obige Zahl ganz deutlich. Und deswegen ist es so total sinnvoll diese zuerst mit Elektromotoren auszustatten. Das ist eine sogenannte „Low-hanging fruit„. Davon gibt es heutzutage nicht mehr so viele.

Der Punkt ist: Elektro ist die Zukunft :) Und das geht alles VIIIIIIEEEEL schneller, als das ueberhaupt jemand fuer møglich hielt. Cool wa!

No value … Tihihihi

Sogar die Frisur stimmt :P

Die Apoptose vergreister Zellen ist eine wichtige Sache. Denn eine Størung des Mechanismus, des von der Zelle selbst durchgefuehrten programmierten Zelltodes, ist mit daran Schuld, dass wir alt und schwach werden.

Normalerweise kuemmere ich mich nicht darum, kann ich doch nix dagegen tun.
Aber neulich stolperte ich ueber einen coolen Artikel mit dem abschreckenden Titel: „A FOXO4-DRI Breakdown — Senescent Cell Apoptosis„.

Dem Titel nach zu urteilen ist das scheinbar (!) suuuuuper kompliziert.
Aber dem Autor gelingt es, dieses Thema extrem spannend und fuer den interessierten Laien ohne weiteres Hintergrundwissen zu erklaeren.

Fuer mich war das einer der ganz seltenen vorkommenden Gute-Laune-Artikel. Zum Einen natuerlich, weil es tolle Nachrichten sind, die dort praesentiert werden. Aber vor Allem, weil ich irgendwie das Gefuehl hatte, dass ich durch das Lesen des Artikels an der Schønheit und Brillianz, eines mir bisher unbekannten Aspekts des Universums, teilhaben konnte.

 

Deswegen halte ich mich kurz heute. Vermute ich doch, dass ihr, meine lieben Leserinnen und Leser, ganz schnell selber mit der Lektuere beginnen møchtet :) .