Spirit of the Tao ist so obskur, dass es nicht mal ’nen Wikipediaeintrag hat.

Hier ein anderer Link … aber wer weisz, wie lange es den geben wird, deswegen eine Zusammenfassung der dortigen Zusammenfassung:
– zwei Teenager die nicht verwandt, aber miteinander aufgewachsen sind entwickeln krasse Drachenkraefte
– eine gute und eine bøsen Gruppierung versuchen diese Kraefte fuer sich zu bekommen
– die Wege der Teenager trennen sich
– es stellt sich raus, dass es die Drachenkraefte schon seit Uhrzeiten gibt und die Erde beschuetzen (erst gegen die Dinosaurier, dann gegen die Menschen und jetzt manifestiert sich das nochmal gegen Letztere)
– eine weitere Gruppierung tritt auf
– Aliens die die „Erde“ fressen wollen kommen hinzu und sind „ueber Bande“ mit der Gruppe verbunden von der wir zunaechst annahmen, dass das die Guten sind
– natuerlich jede Menge Kaempfe (gern in Innenstaedten) zwischendurch
– die Teenager vertragen sich wieder
– der Drache (und die Aliens) werden besiegt, aber die Menschheit zum groeszten Teil vernichtet
– Jahre spaeter: ein paar Menschen haben ueberlebt und leben jetzt im Einklang mit der Natur; unsere beiden Protagonisten haben eine Tochter gezeugt

Hørt sich erstmal bekloppt an, aber zu meiner Ueberraschung stellte sich auch nach den ersten paar Ausgaben heraus, dass da fuer einen Comic eigtl. voll viel Substanz vorhanden ist. Mich duenkt, dass die Erschaffer wirklich ’nen Plan hatten mit den vielen verrueckten Sachen; inklusive durchaus plausibler Charakter- und Weltentwicklung. Dies gilt um so mehr, wenn man betrachtet wie wenig das bei anderen Serien aus dem Image-Verlag der Fall war (mit wenigen Ausnahmen die dann auch nur fuer einzelne Ausgaben gelten).

Leider kam das bei den Lesern nicht so gut an und nach nur 15 Ausgaben wurde Spirit of the Tao wieder eingestellt. Ich bin froh, dass die Handlungsstraenge wenigstens abgeschlossen wurden, auch wenn es am Ende total ueberhastet ist und die Qualitaet der Erzaehlung darunter natuerlich leidet.

Durchaus interessant: aus den Covern springen einen die 90’er Jahre førmlich an. Ich bin ehrlich und gebe zu, dass das auf den jungen Mann, der ich damals war, die sicherlich erwuenschte Wirkung hatte. Heutzutage ist’s fuer mich eher nostalgisch.

Auch interessant: das erste hier gezeigte Cover (nicht allein fuer sich, aber im Zusammenhang). Zunaechst ist zu sagen, dass dieses Cover mal wieder der unsaeglichen Herangehensweise des (damaligen!) Splitter Verlags geschuldet und nur ’ne Vergrøszerung eines Panels ist. Das sieht aber hier so komisch aus, weil’s eine Art „Hochglanz-„metall“-ueberzug“ bekommen hat. Das muss unheimlich teuer gewesen sein und widerspricht eigtl. dem was man mit solcherart Comics verbindet: relativ billig, dafuer fast ueberall zu kriegen… was ja leider heutzutage auch nicht mehr gilt, kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal ’n anderes Comic als die Micky Maus im Supermarkt gesehen haette. Kurz nachdem das eingefuehrt war der Splitter Verlag dann pleite. Das war vllt. das letzte „Aufbaeumen“ vor dem „letzten Atemzug“.
Zum Glueck fuer mich, wurde die Serie vom Infinity Verlag nach nicht all zu langer Pause fortgesetzt.

Leave a Reply