Beim letzten Mal fasste ich die Geschehnisse in der Kevin Bacon Maxiserie bis dahin zusammen, dass alles am Platz war um mich der eigentlichen Aufgabe zu widmen, mit der das hier alles startete: wie entwickelt sich das Wikipedialinknetzwerk, gesehen ueber ALLE Wikipediaseiten.
Zunaechst widme ich in den Kapitel XVIII bix XXV meine Aufmerksamkeit der Entwicklung der Anzahl aller Links die eine Seite (pro Linklevel) sieht. Dabei stiesz ich unmittelbar auf die Beobachtung, dass sich das ueberhaupt nicht so verhaelt, wie ich das mit „durchschnittlichen Ueberschlagsrechnungen“ erwartet haette. Die genauere Untersuchung førderte letztlich ganz klar zu Tage, wie krass ein paar wenige Seiten die anfaengliche Dynamik ganz massiv beherrscht. Wie bereits beim letzten Mal geschrieben, konnte dieser Fakt …
[…] im weiteren Verlauf der Maxiserie immer wieder zur Erklaerung anderer Phaenomene herangezogen [werden].
Ebenso erhielt ich im Zuge dieser Untersuchungen eins der schønsten Resultate insgesamt: ein maechtiges Gesetz an einer Stelle an der ich das nicht erwartete. Das musste (sehr viel) spaeter etwas modifiziert werden … aber auf logische Weise und letztlich wurde besagtes schøne Resultat damit sogar ueber die urspruenglich sicheren Grenzen bestaetigt.
Kapitel XXI widmete ich dann zum Ersten Mal einer detaillierten Fehlerbetrachtung. Dort (also allgemein bei allen Fehlerbetrachtungen, nicht nur in diesem konkreten Kapitel) ging ich insb. auch auf von „mir verursachte“ Unzulaenglichkeiten in den Erklaerungen ein bzw. inwiefern meine Erklaerungen unzulaenglich sind. Von „mir verursacht“ ist in Anfuehrungszeichen, weil ich gewisse Dinge in den Daten nicht mit Absicht herbeifuehrte. Diese kamen aber durch die von mir durchgefuehrte Vorbereitung der Daten vor der Linknetzwerkanalyse zustande (bzw. den Code der dieser Vorbereitung zugrunde liegt). In allen Faellen haette ich dagegen gar nichts unternehmen kønnen, da ich von den Umstaenden die letztlich zu den Unzulaenglichkeiten fuehrten nix wissen konnte. Das deswegen, weil die dazugehørenden Phaenomene nicht oft genug auftreten, als dass es mir bei den wenigen tausend Wikipediaseiten die ich mir im Detail anschaute untergekommen waere. Sollte das nochmal gemacht werden, sind das aber natuerlich vermeidbare Fehlerquellen; ein weiterer (und wichtiger) Grund Fehlerbetrachtungen durchzufuehren und (intellektuell / wissenschaftlich) ehrlich zu bleiben.
Solche Fehlerbetrachtungen kamen im Laufe der Maxiserie ein paar Mal vor und liegen mir durchaus am Herzen. Dies nicht weil ich so toll bin, sondern viel mehr im Gegenteil, weil ich’s nicht bin. So ziemlich jedes Mal wenn ich die durchfuehrte haderte ich zunaechst mit mir ob ich das jetzt wirklich aufschreiben soll. Zum Einen, weil ich ungern Fehler zugebe. Zum Zweiten, weil die diskutierten Dinge in Bezug auf die Gesamtheit aller Daten ohnehin in den „10-Prozent-Fehler“ fallen. Und zum Dritten, weil das vermutlich niemandem aufgefallen waere, ich diese Niemandin aber mit der extra Betrachtung drauf aufmerksam mache.
Weil ich es aber schaffte meine (intellektuellen / emotionalen) Unsicherheiten zu ueberwinden liegen mir diese Betrachtungen so nah am Herzen … mal davon abgesehen, dass es (nicht nur) aufgrund der oben genannten Gruende sehr wichtig ist, dass man sowas macht.
In Kapitel XXII schaute ich mir „Kuriositaeten“ an … viel zu holen gab’s bei denen weder hier, noch wenn ich das spaeter fuer andere Grøszen machte. Letztlich sind es Einzelfaelle deren Besonderheiten sich zwar individuell erklaeren lassen, die aber (deutlich) aus dem allgemeinen Muster (und damit meinem Interesse) heraus fallen.
Kuriositaten stehen im Gegensatz zu (wenn auch oft seltenen, aber) systematisch auftretenden Diskrepanzen. Auf eine gewisse Art und Weise trifft dies auf die Untersuchungen zum Ende des Linknetzwerks aller Seiten in Kapitel XXIII zu. Ich schreibe das deswegen, weil ich durch diese zum allerersten Mal ueber das (erst viel spaeter wichtig werdende) “ São-Paulo-FC-Artefakt“ stolperte.
Doch zunaechst bemuehte ich mich in Kapitel XXIV darum, eine Zustandsaenderung in den Daten zu sehen, weil das die Beobachtungen auf coole und interessante Weise erklaert haette. Auch diese Idee wurde spaeter nochmal wichtig, aber zu dem Zeitpunkt stellte sich noch waehrend des Schreibens und Untersuchens heraus, dass ich das beobachtete Phaenomen streng (und auch weniger streng) genommen so nicht erklaeren sollte. Das Kapitel endete also mit einer „Negierung“ all dessen worueber es handelte.
Letzteres war aber nicht so schlimm, denn zum Ersten verdeutlichte es doch meinen obigen, allgemeinen Punkt (zur Fehlerbetrachtung). Zum Zweiten bin ich immer voll zufrieden mit mir, wenn ich nach langen, detaillierten und durchaus muehsamen Untersuchungen eine bessere Erklaerung fuer eine Beobachtung finde. Zum Dritten hatte es einige der fetzigsten Diagramme (eins davon sogar bewegt!) in der ganzen Maxiserie zur Folge. Auf die bin ich bis heute stolz. Natuerlich sehen sie cool aus und es steckt ’ne Menge Arbeit drin, aber viel mehr verdeutlichen sie so schøn den ganzen Weg von einer Beobachtung, ueber die Realisierung (und Visualisierung) zum Teil sehr abstrakter Ideen, hin zum Erkentnissgewinn. Auch das wird innerhalb der Serie mehrfach geschehen und voll fetzige Erkentnisse zur Folge haben.
Ach ja, besagte abstrakte Ideen konnten (sehr viel) spaeter mittels einer anderen Betrachtung der Daten deutlich weniger abstrakt verallgemeinert werden.
In Kapitel XV beendete ich denn (endlich) die Untersuchungen zur Anzahl aller Links pro Linklevel und begann mit der Untersuchung der Entwicklung der neuen Links pro Linklevel. Das ging bis Kapitel XXVIII und war eher „unfruchtbar“. Das ist auch nicht zuletzt darin sichtbar, dass es fuer diese Kapitel keine Unterkapitel gibt. Ich sah eben nix Neues, musste nix wirklich Unerwartetes erklaeren und die Beobachtungen benøtigten keine intellektuell reizenden (wenn auch mglw. eher abstrakten) Ideen zur Erklaerung.
Fuer mich war zu dem Zeitpunkt ziemlich genau ein Jahr vergangen, seit ich mit dem ganzen Projekt angefangen hatte. Aufgrund der enttaeuschenden Ergebnisse bzgl. der neuen Links dachte ich, dass ich wohl bald zum Ende kommen werde. Ich konnte ja nicht ahnen, dass sich diese Einschaetzung mit der Analyse der Selbstzitierungen als fulminant falsch heraus stellen sollte … aber darin steckt so viel Tolles, dass es den Rahmen dieses Beitrags sprengen wuerde und ich es auf’s naechste Mal verschiebe.
Leave a Reply