In der Einleitung habe ich Stunde fuer Stunde Daten fuer jeweils eine Woche gezeigt. Das ist toll, wenn man Rekorde sehen will. Diese Darstellung eignet sich aber nicht um langfristige Trends darzustellen. Die Information ist zu detailliert. Dadurch wird es zum Einen zu viel und zum Anderen gehen besagte Trends unter in den vielen (natuerlichen) Schwankungen.
Am Beispiel der Stromproduktion durch Steinkohle gehe ich in diesem Beitrag ein bisschen darauf ein, was eine Zusammenfassung der Daten bewirkt. Dies ist wichtig, da folgende Beitraege darauf fuszen.
Fuer dieses Bild habe ich die Daten eines gesamten Tages zusammengefasst:
Jede Farbe stellt ein Jahr dar. Denn ich nehme an, dass dies ein ganz neues Thema ist und ich habe das gemacht, damit ihr, meine lieben Leserinnen und Leser, es etwas einfacher habt euch damit zurecht zu finden. In spaeteren Bildern ist dann alles einfarbig.
Die taeglichen Unterschiede (bspw. Mittag vs. Mitternacht) sind jetzt natuerlich nicht mehr zu sehen. Aber die Stromproduktion schwankt noch von Tag zu Tag. Die Punkte nehmen jeden Wert an zwischen dem Maximum und dem Minimum. Das ist unabhaengig von der Jahreszeit. Eine wichtige Erkenntnis, auf die ich spaeter zurueck kommen werde.
Diese Zusammenfassung erlaubt allerdings eine kompaktere Darstellung. Im Sommer scheint weniger Strom durch Steinkohle produziert werden. Ich komme weiter unten darauf zurueck. Dazu erstmal nur so viel, dass im Allgemeinen so ist … also auszer fuer Solarstrom natuerlich; davon gibt’s im Sommer mehr. … und mich duenkt Pumpkraft ist im Sommer auch weniger, weil die Speicher eben vollgepumpt werden um damit im Winter Strom zu produzieren … was im Uebrigen eine der effizientesten (groszskaligen) Methoden ist um ueberschuessige Energie zu speichern … die Quelle muss ich dafuer leider schuldig bleiben.
Wieauchimmer, das „Rauschen“ von Tag zu Tag ist noch zu viel unnuetze Information. Deswegen habe ich im naechsten Bild die Daten ueber einen ganzen Monat gemittelt.
Man beachte, dass die Ordinatenachse jetzt in Terawattstunden ist!
Zunaechst: bzgl. der Verringerung der Stromproduktion durch Steinkohle ab 2017 wuerde ich erstmal vorsichtig sein. Das ist zwar ganz genau was wir haben wollen, aber das kønnte auch durch warme Winter (weniger Heizen) und Sommer (viel Sonne) zustande gekommen sein. In 2 Jahren kønnte man mal schauen, ob das ein langfristiger Trend ist.
Der jaehrliche Trend ist hier zwar noch zu erkennen, wenn man will, aber es ist definitiv zu viel „weggemittelt“. Ich kønnte da durchaus auch eine Gerade parallel zur Abszisse durch legen und mit genausoviel Ueberzeugung behaupten, dass das alles konstant ist ueber’s Jahr.
Letzteres ist EXTREM wichtig! Denn die ueblichen Verdaechtigen machen Aussagen wie „Solarstrom bringt eh nix“ und mit diesem Graphen kann man das auch gut begruenden. Denn wenn Solarstrom was bringen wuerde, muesste man ja weniger Kohlestrom im Sommer brauchen. Aber dieses Bild zeigt ja ganz klar, dass (von natuerlichen Schwankungen abgesehen) immer gleich viel Strom durch Kohle produziert wird!
Und genau das ist der Grund, warum ich der Datenaufbereitung einen ganzen Beitrag widme.
Nun aber endlich — Woche fuer Woche:
Da ist jetzt wieder mehr „Gezappel“ drin, ABER Maxima sind eindeutig dem Winter und Minima eindeutig dem Sommer zuzuordnen! In der Tag-fuer-Tag-Darstellungen waren die Minima im Sommer nur fuer die Maximalwerte zu erkennen. Die Minimalwerte waren immer ungefaehr gleich.
Solche Trends richtig zu erkennen und einzuordnen ist ganz wichtig.
Wobei mit „einzuordnen“ hier nicht gemeint ist zu wissen was der Grund fuer bspw. die Minima im Sommer ist. Wie bereits erwaehnt kønnte das durch mehr Solarstrom sein, oder aber auch durch weniger Heizen, oder Beides und noch ganz andere Gruende.
Vielmehr meine ich mit „einzuordnen“ genau das was ich oben schrieb, dass man (in diesem Beispiel) Minima in der Gesamtheit erkennt. Man das also nicht nur so interpretiert, wie es einem in den Kram passt (Minima in den Maximalwerten der Tag-zu-Tag Darstellung herauspicken und dabei nicht beachten, dass sich das nicht in den Minimalwerte niederschlaegt). Denn das kønnen die ueblichen Verdaechtigen auch.
Warum die Woche-zu-Woche-Darstellung am besten erscheint erklaere ich mir durch die folgenden Argumente.
Ueber eine Woche bleiben Bedingungen insgesamt relativ konstant. Eine wolkenfreie Sommerwoche gefolgt von einer bewølkten Woche. Dadurch haben taegliche Schwankungen einen deutlich geringeren Einfluss. Gleichzeitig mittelt sich dadurch aber nicht weg, wenn ein Sommermonat zwei Sonnen- und zwei Regenwochen hat, wie in der Monatsdarstellung. Deswegen bleiben Eigenheiten erhalten ohne in zu viel Information unterzugehen oder durch zu viel Mittelung zu verschwinden.
Deswegen werde ich in weiteren Beitraegen diese Darstellung beibehalten. Auszer natuerlich, wenn ich Informationen aus anderen Plots ziehen kann.
Das soll’s dazu gewesen sein. In den naechsten Beitraegen werde ich auf langfristige Trends in der Stromproduktion eingehen.
Leave a Reply